Hier können Sie die Einstellungen bearbeiten:
Cookie EinstellungenStand: April 2022
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Internetauftritts erfasst werden, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Sie als Betroffener haben.
I. Name und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz‐Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Charlottenstraße 47
10117 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 2 02 25-0
Fax: +49 30 2 02 25-2 50
E-Mail: info@dsgv.de
Website: www.dsgv.de
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
Datenschutzbeauftragter
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Charlottenstraße 47
10117 Berlin
Deutschland
E‐Mail: datenschutz@dsgv.de
III. SSL-Verschlüsselung (HTTPS-Protokoll)
Um Ihre übermittelten Daten bestmöglich zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix “https://“ im Seitenlink in der Adresszeile Ihres Browsers. Unverschlüsselte Seiten sind durch „http://“ gekennzeichnet. Sämtliche Daten, welche Sie an diese Website übermitteln – etwa bei Anfragen oder Logins – können dank SSL-Verschlüsselung nicht von Dritten gelesen werden.
IV. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Website
Verschiedentlich werden auf unserer Website Cookies und Session IDs eingesetzt, um Ihnen gezielt Informationen zur Verfügung zu stellen und um Ihre Sucheinstellungen zu speichern. Durch den Einsatz dieser Cookies werden weder persönliche Daten gespeichert noch solche mit Ihren persönlichen Nutzerdaten verbunden. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren PC verschickt und dort meist auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Sie werden nicht Bestandteil Ihres Systems und können auch keinen Schaden anrichten.
Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung eines Cookies hinweist. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Website nicht mehr vollständig möglich.
Auf dieser Website werden darüber hinaus Cookies verwendet, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens auf dieser Website zur Reichweitenmessung und Webseitenoptimierung ermöglichen. Ihre auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert, können Ihnen also nicht mehr direkt zugeordnet werden. Diese Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten, die auf dieser Website von Ihnen erhoben werden, gespeichert.
Sie können dem Einsatz von Analyse-Cookies und den damit verbundenen Analyse-Diensten widersprechen. Hinweise zu spezifischen Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der entsprechenden Beschreibung in den nachfolgenden Absätzen.
1. Technisch notwendige Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Diese Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert.
Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
- Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
- URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)
Diese Daten sind für uns keiner bestimmten Person zuordenbar und erlauben uns keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von Daten mittels notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP‐Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Im Übrigen erfolgt die Speicherung der Daten, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 90 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP‐Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
2. Analyse Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).
Google Analytics verwendet Cookies, die für statistische Zwecke eine Analyse der Benutzung dieser Website durch Sie ermöglichen. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Reports über die Nutzung der Website zusammenzustellen und um weitere verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Darüber hinaus wird Google Analytics mit seinen entsprechenden Werbefunktionen zu Marketingzwecken analysieren, wie viele Nutzerbrowser bspw. eine spezifische Produktseite aufgerufen haben. An Hand dieser Informationen können entsprechende Zielgruppen gebildet werden. Zusätzlich werden Daten hinzugefügt von angemeldeten Google-Produkte-Nutzern, wenn diese ihre Zustimmung zur Verknüpfung ihres Web- und App-Browserverlaufs von Google mit ihrem Google-Konto erteilt haben und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden. Auch auf Basis demografischer Merkmale können Berichte erstellt oder zielgerichtete Ansprachen erfolgen. Dies findet allerdings immer nur dann statt, wenn Google-Produkte-Nutzer eine entsprechende Einwilligung erteilt haben. Dies erfolgt bei Nutzern mit einem Google-Account bei Akzeptanz der Nutzungsbedingungen während des Registrierungsprozesses und kann über die dortigen Einstellungen verwaltet werden. Google-Produkte-Nutzer ohne Google-Account haben auf den Webseiten oder in Apps von solchen Dritten, die Werbung von Google einsetzen, die Möglichkeit ihre Zustimmung zur Erhebung demografischer Merkmale zu erteilen. Wird die Zustimmung nicht erteilt, können diese Daten auch nicht verarbeitet und an uns vermittelt werden. Informationen zum Datenschutz und zu den Nutzungsbedingungen bei Google finden Sie hier https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Die durch Ihre Benutzung dieser Website erzeugten Informationen können auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden.
Im Rahmen der für diese Website aktivierten IP-Anonymisierung wird jedoch Ihre IP-Adresse von Google vor Speicherung gekürzt. Dadurch können die übermittelten Informationen nicht mehr einer einzelnen Person zugeordnet werden.
Für den datenschutzkonformen restriktiven und sicheren Einsatz für Google Analytics bestehen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe Vereinbarungen gem. Art. 28 DSGVO und Art 26 DSGVO, welche u. a. die frühzeitige IP-Anonymisierung festlegen. Zudem wurden mit Google Individualvereinbarungen getroffen, die vorsorglich – nämlich trotz bestehender, möglichst frühzeitiger Anonymisierung – sicherstellen, dass Google Informationen, die aus der Analyse des Nutzerverhaltens von Kunden aus der Sparkassen-Finanzgruppe gewonnen werden, nicht für eigene Zwecke nutzen darf.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG.
c) Dauer der Speicherung
Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach 26 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
V. Einbindung von Social-Media-Komponenten
Auf unserer Website werden Social-Media-Komponenten der sozialen Netzwerke Facebook und Google+ und des Mikroblogging-Dienstes Twitter eingesetzt. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc. („Facebook), Google Inc. („Google“), und Twitter Inc. („Twitter“) betrieben.
Die eingebetteten Komponenten stellen bei Aufruf unserer Website keine automatische Verbindung mit den Servern von Facebook, Google, Xing und Twitter her, sondern verlinken lediglich auf Ihren Account beim jeweiligen Anbieter. Durch Klick auf das entsprechende Icon öffnet sich die jeweilige Zielseite in einem separaten Tab/Fenster.
Falls Sie zeitgleich bei einem der sozialen Netzwerke eingeloggt sind, können die Betreiber den Besuch unserer Website Ihrem dortigen Profil unmittelbar zuordnen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Betreiber sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der Betreiber.
Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Datenschutzhinweise von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de&fg=1#intro
Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/privacy
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook, Google oder Twitter die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem Profil in dem jeweiligen Dienst zuordnet, müssen Sie sich vor der Betätigung der Social-Media-Komponente bei dem entsprechenden Dienst ausloggen.
VI. Datenverarbeitung bei Registrierung zur Wettbewerbsteilnahme
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir bieten juristischen Personen mit Sitz in Deutschland (z. B. Bildungseinrichtungen wie Schulen und Hochschulen, aber auch Vereinen und Unternehmen) sowie natürlichen Personen mit Wohnsitz in Deutschland (Einzelpersonen oder Gruppen) die Möglichkeit, sich gemäß unseren Teilnahmebedingungen für die Teilnahme am Sportabzeichen-Wettbewerb auf unserer Website zu registrieren.
Hierbei werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- E-Mail-Adresse des Teilnehmers
- Passwort
- Teilnehmer-Typ (Schule, Verein, Unternehmen/ Institution, Sparkasse, Einzelperson)
- Name des Teilnehmers (Schule, Verein, Unternehmen/Institution, Sparkasse, Einzelperson)
- Vorname des Ansprechpartners
- Nachname des Ansprechpartners
- Straße, Hausnummer (optional)
- Postleitzahl (optional)
- Ort (optional)
- Schwerpunkt(e) im Wettbewerb
- Anzahl Schüler/Mitglieder/Mitarbeiter (Pflichtfeld bei Schwerpunkt „Sportliche Leistung“)
- Anzahl abgelegte Sportabzeichen (Pflichtfeld bei Schwerpunkt „Sportliche Leistung“)
- Titel des Wettbewerbsbeitrags
- Projektbeschreibung
- Hauptfoto zum Wettbewerbsbeitrag
- Vorschaubild zum Wettbewerbsbeitrag
- Video zum Wettbewerbsbeitrag (optional)
Im Zeitpunkt der Absendung der Registrierung und bei der Registrierung für die Erinnerungs-E-Mail werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP‐Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Von diesen Daten sind folgende Daten später für alle Website-Besucher einsehbar:
- Titel des Wettbewerbsbeitrags
- Projektbeschreibung
- Teilnehmer-Typ (Schule, Verein, Unternehmen/ Institution, Sparkasse oder Einzelperson)
- Name des Teilnehmers
- Hauptfoto zum Wettbewerbsbeitrag
- Vorschaubild zum Wettbewerbsbeitrag
- Video zum Wettbewerbsbeitrag (optional)
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Registrierungsvorganges die Einwilligung des Teilnehmers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Der Teilnehmer erhält nach der Registrierung eine E-Mail, in der wir ihn um eine Bestätigung der Registrierung bitten (sog. Double-Opt-In-Verfahren).
Die Teilnehmerdaten werden an die einheit.berlin gmbh übermittelt, die mit der Durchführung des Wettbewerbs beauftragt ist. Bei der Registrierung für die Erinnerungs-E-Mail wird die E-Mail-Adresse an die einheit.berlin gmbh übermittelt. Die Teilnehmerdaten werden darüber hinaus für die Preisverleihung an einzelne Sparkassen und zur Durchführung einzelner regionaler Sportabzeichen-Wettbewerbe an die Regionalverbände der Sparkassen-sgruppe weitergegeben. Im Falle eines Gewinnes werden Name, Postleitzahl und Wohnort der Gewinner auf der Internetseite https://www.sportabzeichen-wettbewerb.de veröffentlicht. Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Registrierung zur Wettbewerbsteilnahme und der Erinnerungs-E-Mail ist das Vorliegen einer Einwilligung des Teilnehmers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die bei Registrierung erhobenen personenbezogenen Daten nutzen wir, um den Wettbewerb durchzuführen, die Beteiligung am Wettbewerb auszuwerten und die Gewinner zu ermitteln. Darüber hinaus nutzen wir die E-Mail-Adresse zum Versand einer Bestätigungs-E-Mail, um einen Missbrauch durch Dritte zu verhindern.
Außerdem nutzen wir Vornamen, Namen und E-Mail-Adresse der Teilnehmer, um diese während des Wettbewerbszeitraums auf den laufenden Wettbewerb aufmerksam zu machen und im nächsten Jahr erneut anzuschreiben, falls wir wieder einen Wettbewerb zum Sportabzeichen durchführen.
Die bei Registrierung für den Wettbewerb erhobene IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit werden als Bestandsdaten zu Nachweis- und Identifikationszwecken gespeichert.
Die während der Registrierung für die Erinnerungs-E-Mail erhobene IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit dienen dazu, einen Missbrauch des Anmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Nutzung personenbezogener Daten zu werblichen Zwecken ist ausdrücklich ausgeschlossen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist bei den Daten zur Registrierung für den Wettbewerb regelmäßig 9 Monate nach Abschluss sowie Auswertung des Wettbewerbs (inklusive lokaler Preisverleihungen) der Fall. Vornamen, Namen und E-Mail-Adresse speichern wir in einem separaten E-Mail-Verteiler, der abweichend von den übrigen Daten erst im Folgejahr nach Erledigung des Anschreibens zu dem neuen Wettbewerb, spätestens aber am 31.03. gelöscht wird.
VII. Datenverarbeitung bei Gewinnspielteilnahme
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Jeder Website-Besucher kann im Rahmen des Publikumsvotings über die Beiträge der Teilnehmer abstimmen. Nach Stimmabgabe erhält der Besucher die Möglichkeit, sich für unser Gewinnspiel zu registrieren.
Hierbei werden folgende personenbezogene Daten erhoben:
- E‐Mail-Adresse
- Vorname
- Nachname
- Geschlecht
- Anschrift (optional)
Im Zeitpunkt der Absendung der Gewinnspielteilnahme werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP‐Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der gesendeten Nachricht
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Teilnahmevorganges die Einwilligung des Gewinnspielteilnehmers eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Der Gewinnspielteilnehmer erhält nach der Registrierung eine E-Mail, in der wir ihn um eine Bestätigung der Registrierung bitten (sog. Opt-In-Verfahren).
Die Gewinnspieldaten werden an die einheit.berlin gmbh übermittelt, die mit der Durchführung des Wettbewerbs beauftragt ist. Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Gewinnspielteilnahme ist das Vorliegen einer Einwilligung des Teilnehmers gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Daten, die wir im Rahmen des Gewinnspiels erheben, werden von uns ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels, insbesondere zur Ermittlung der Gewinner und zur Abwicklung der Gewinne, verarbeitet. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist regelmäßig nach Abschluss des Wettbewerbs, spätestens aber am 31.03. des Folgejahres der Fall.
VIII. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Name
- E‐Mail-Adresse
- Betreff
- Detailtext der Anfrage
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP‐Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der gesendeten Nachricht
Darüber hinaus bieten wir Nutzern auf unserer Internetseite die Möglichkeit, schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden alle an uns übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei Kontaktaufnahme ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Hierin liegt auch das ggf. erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist regelmäßig dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
IX. Weitergabe an Dritte
Wir werden personenbezogene Daten Dritten in keinem Fall zu Werbe- oder Marketingzwecken ohne Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung zur Kenntnis geben. Es ist jedoch gegebenenfalls notwendig, Dritten Ihre Daten zugänglich zu machen, soweit dies zum Betrieb der Website und der angebotenen Dienste notwendig ist, z. B. einem Serviceprovider, der die Website und die hierüber generierten Daten hostet. Diese Unternehmen sind von uns zur Einhaltung der einschlägigen Datenschutzgesetze verpflichtet.
Darüber hinaus können wir zur Weitergabe von Daten an Dritte, z. B. Ermittlungsbehörden, rechtlich verpflichtet sein.
Außer in dem vorgenannten Umfang werden Ihre personenbezogenen Daten ohne Ihr vorheriges ausdrückliches Einverständnis nicht an Dritte weitergegeben.
X. Rechte der betroffenen Person
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns nicht mehr verarbeitet. Es sei denn, diese kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Ihre Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland
E-Mail-Kontakt
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Darüber hinaus stehen Ihnen als Betroffener i. S. d. DSGVO folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Berlin ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Allgemeiner Kontakt
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
Charlottenstrasse 47
10117 Berlin Deutschland
E-Mail-Kontakt