Bitte beachten Sie, dass die Auswertung des vergangenen Jahres aufgrund der
Einreichungs-Fristen des Deutschen Olympischen Sportbundes und der Landessportbünde
immer erst frühestens im Frühjahr erfolgen kann.
Somit beginnt der neue Wettbewerb bereits vor der Bekanntgabe der Preisträger aus dem
Vorjahr. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis.
Wie kann ich mich oder mein Team zum Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe anmelden?
Die Teilnahme am Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe ist ausschließlich online und nach Anmeldung im Wettbewerbsportal möglich.
Wenn Sie bereits einen Account angelegt haben, können Sie sich einfach einloggen und mit Ihrer Bewerbung beginnen.
Sollten Sie noch keinen Account haben, registrieren Sie sich einfach mit einer gültigen E-Mail-Adresse. An diese wird ein Bestätigungslink versendet. Die Registrierung ist erst nach Abrufen des Links vollendet und Sie können danach das Bewerbungsformular bearbeiten.
Wichtig: Je E-Mail-Adresse ist nur eine Team-Anmeldung zum Wettbewerb möglich. Das heißt ein Teilnehmer darf lediglich eine Bewerbung einreichen – eine Mehrfachteilnahme ist nicht möglich.
Kann ich in meiner Bewerbung mehrere Schwerpunkte auswählen?
Ja, Sie können maximal zwei Schwerpunkte pro Bewerbung angeben.
Was passiert, wenn ich bei meiner Bewerbung fälschlicherweise einen Wettbewerbsschwerpunkt ausgewählt habe, der auf mein Projekt nicht zutrifft oder wenn ich mir unsicher bin, zu welchem Schwerpunkt mein Projekt gehört? Wird meine Bewerbung dann ungültig?
Nein, Ihre Bewerbung wird nicht ungültig, wenn Sie einen unpassenden Schwerpunkt ausgewählt haben. Da wir jede eingehende Bewerbung zunächst prüfen und dann auf der Website veröffentlichen, wählen wir für Sie den für Ihr Projekt passenden Schwerpunkt aus. Falls wir uns bei der Auswahl des Schwerpunkts unsicher sind, nehmen wir mit Ihnen per E-Mail Kontakt auf. Bitte beachten Sie, dass Sie den Schwerpunkt „Sonstiges“ auswählen können, falls keine der Schwerpunkte zu Ihrem Projekt passt.
Wieso muss ich bei der Auswahl des Schwerpunkts „Sportliche Leistung“ die Felder „Anzahl Schüler/Mitglieder/Mitarbeiter“ und „Anzahl abgelegter Sportabzeichen“ ausfüllen, aber bei den anderen Schwerpunkten nicht?
Die Felder „Anzahl Schüler/Mitglieder/Mitarbeiter“ und „Anzahl abgelegter Sportabzeichen“ sind lediglich bei der Auswahl des Schwerpunkts „Sportliche Leistung“ auszufüllen. Denn in dieser Kategorie ist die Anzahl der abgelegten Sportabzeichen in Relation zur Anzahl der Schüler, Mitglieder oder Mitarbeiter entscheidend. Bei den anderen Schwerpunkten spielt die Anzahl der abgelegten Sportabzeichen für die Gewinnerermittlung keine Rolle, daher ist dieses Feld dort kein Pflichtfeld. Die Angaben werden bei den restlichen Schwerpunkten lediglich zu statistischen Zwecken erfasst.
Was muss ich bei der Schüler-/Mitglieder-/Mitarbeiterzahl angeben?
Bei der Anmeldung einer Einrichtung muss die gesamte Schüler-, Mitglieder- oder Mitarbeiterzahl der Einrichtung angegeben werden. Dabei sind alle Personen anzugeben, die im Laufe des Jahres die Möglichkeit haben, für die Einrichtung ein Sportabzeichen abzulegen und die im Wettbewerbsjahr das Mindestalter von sechs Jahren erreichen.
Ich habe mich/meine Einrichtung im Portal zum Sportabzeichen-Wettbewerb angemeldet, erhalte aber keine E-Mail zur Bestätigung? War die Anmeldung dennoch erfolgreich?
Sie oder Ihre Institution ist erst vollständig registriert, wenn der Link in der Bestätigungs-E-Mail aktiviert wurde. Es kann einige Minuten dauern bis die Bestätigungs-E-Mail im Postfach eingegangen ist. Sollten Sie keine E-Mail erhalten haben, schauen Sie auch im Spam-Ordner Ihres E-Mail-Accounts nach, ob die Bestätigungs-E-Mail dort eingegangen ist. Falls Sie auch dort keine E-Mail finden können, schreiben Sie gerne eine Mail an:
sportfoerderung@dsgv.de
Ich habe mein Passwort vergessen. Was kann ich jetzt tun?
Ausschließlich die Person, die die Einrichtung für den Sportabzeichen-Wettbewerb anmeldet, benötigt ein Passwort. Dieses wird frei von der anmeldenden Person festgelegt. Sollte das Passwort abhandenkommen oder vergessen worden sein, kann es jederzeit wieder über die Funktion „Passwort vergessen?“ angefordert werden. Nach Angabe der E-Mail-Adresse wird Ihnen Ihr Passwort an Ihren persönlichen Account geschickt.
Wie kann ich nachträglich die Anzahl der abgelegten Sportabzeichen oder die Anzahl der Schüler/Mitglieder/Mitarbeiter meiner Institution ändern?
Die Person, die sich oder eine Einrichtung zum Sportabzeichen-Wettbewerb angemeldet hat, kann im Wettbewerbsportal sowohl die angegebenen Daten der Institution (z. B. Mitgliederzahl oder Schwerpunkt) als auch die Anzahl der Sportabzeichen während des Wettbewerbszeitraums ändern.
Wie kann ich meine Bewerbung nachträglich ändern?
Sie können Ihre Bewerbung bis zum Wettbewerbsende unter „Mein Account“ ändern. Bitte beachten Sie, dass Sie nach erstmaligem Speichern Ihrer Bewerbung bereits hochgeladene Fotos, Videos oder Bewerbungstexte nachträglich nicht mehr über das Wettbewerbsportal austauschen oder bearbeiten können. Bei Änderungen von Fotos, Videos oder Bewerbungstexten, senden Sie uns diese bitte per E-Mail an sportfoerderung@dsgv.de.
Bis wann kann man eine Bewerbung zum Sportabzeichen-Wettbewerb einreichen?
Kann man nach der Einreichung der Bewerbung seine Daten aktualisieren oder ergänzen?
Der Sportabzeichen-Wettbewerb wird jährlich in der Zeit vom 1. April bis zum 31. Dezember veranstaltet. In diesem Zeitraum können Sie die Angaben zu Ihrer Bewerbung ergänzen bzw. korrigieren.
Ab welchem Alter kann man am Sportabzeichen-Wettbewerb teilnehmen?
Dem Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe liegen die Bedingungen des Deutschen Sportabzeichens zugrunde. Demnach können Kinder ab dem sechsten Lebensjahr die Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen ablegen und somit auch am Sportabzeichen-Wettbewerb teilnehmen. Es zählt jeweils das Alter, das man im Kalenderjahr erreicht. Im Jahr 2022 kann demnach jeder am Sportabzeichen-Wettbewerb teilnehmen, der am 31. Dezember 2016 oder davor geboren wurde. Sie legen die Prüfungen zum Sportabzeichen schon vor dem 31. Dezember ab, bekommen Ihr Sportabzeichen aber erst nach dem 31. Dezember zugeschickt. Mehr Informationen erhalten Sie in den Teilnahmebedingungen.
Kann ich abgelegte Sportabzeichen noch nachmelden?
Sollten Mitglieder der Institution bis Wettbewerbsende (31. Dezember) bereits ihr Sportabzeichen erfolgreich abgelegt haben, aber noch keine offizielle Bestätigung vorliegen haben, geben Sie diese Sportabzeichen bitte dennoch mit an. Es findet im Anschluss an den Sportabzeichen-Wettbewerb eine Überprüfung der angegebenen Sportabzeichen durch den Deutschen Olympischen Sportbund bzw. die Landes- und Kreissportbünde statt.
Können öffentlich-rechtliche Institutionen wie Polizei, Feuerwehren oder die Bundeswehr am Sportabzeichen-Wettbewerb teilnehmen?
Ja, öffentlich-rechtliche Institutionen haben ebenso die Möglichkeit, aus den Schwerpunkten Sportliche Leistung, Inklusion, Integration, Innovation, Kooperationen und Sonstiges max. zwei Schwerpunkte auszuwählen. Bitte bewerben Sie sich mit einem kurzen Bewerbungstext (max. 1.000 Zeichen) und einem Foto oder Video Ihres Projektes für das Deutsche Sportabzeichen.
Welche Kriterien muss ich erfüllen, um mich für einen der Schwerpunkte zu bewerben?
Bevor Sie Ihr Sportabzeichen-Projekt beschreiben, haben Sie die Möglichkeit einen (max. zwei) der Schwerpunkte auszuwählen, zu dem Ihr Engagement am besten passt. Sie definieren sich wie folgt:
Sportliche Leistung
Sie vertreten eine Schule, einen Verein oder ein Unternehmen und am Sportabzeichen-Wettbewerb reizt Sie vor allem der Leistungsgedanke, weil Sie ein Abzeichen nach dem anderen sammeln?
Dann wählen Sie bitte diesen Schwerpunkt aus!
Zur Vergleichbarkeit der Bildungseinrichtungen/Vereine/Unternehmen wird die Summe der erfolgreich abgelegten Sportabzeichen im Wettbewerbszeitraum in das prozentuale Verhältnis zu der Gesamtanzahl an Schülern/Studenten/Vereinsmitgliedern/Mitarbeitern gesetzt. Bitte entnehmen Sie die einzelnen Wertungsschlüssel den Teilnahmebedingungen.
In dem Themenschwerpunkt „Sportliche Leistung“ werden die Sportabzeichen aller Schüler/ Studenten/Vereinsmitglieder/Mitarbeiter teilnehmender deutscher Bildungseinrichtungen, Vereine und Unternehmen, die die Bedingungen des DOSB erfüllen (s. Ziffer 5. in den Teilnahmebedingungen.), gewertet.
Die Auswahl dieses Schwerpunktes schließt keineswegs die zusätzliche Auswahl einer der anderen engagement-orientierten Schwerpunkte aus.
Inklusion
Zeigen Sie mit der Auswahl dieses Schwerpunktes, dass eine Behinderung keineswegs dem Engagement für das Deutsche Sportabzeichen im Weg steht.
Im Folgenden sind Beispiele für Engagements in diesem Schwerpunkt aufgeführt:
Sie engagieren sich für ein Sportabzeichen-Projekt, in dem sich Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam für Sportabzeichen-Aktivitäten begeistern oder Sie trainieren eventuell einen solchen Verein.
Sie haben womöglich selbst eine Behinderung und trainieren in einem Team, das aus Menschen mit einer Behinderung besteht und gemeinsam das Sportabzeichen ablegt.
Integration
Zeigen Sie mit der Auswahl dieses Schwerpunktes, dass Sie mit Ihrem Projekt die Integration aktiv fördern und kulturelle Hindernisse abbauen.
Im Folgenden sind Beispiele für Engagements in diesem Schwerpunkt aufgeführt.
Sie engagieren sich für ein Sportabzeichen-Projekt, das von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund initiiert wurde bzw. in dem Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam trainieren.
Sie trainieren oder engagieren sich für ein Sportabzeichen-Projekt, das sich insbesondere an Menschen mit Migrationshintergrund oder an Geflüchtete wendet.
Innovation
Bei diesem Schwerpunkt ist insbesondere Ihre Kreativität gefragt. Wenn Sie im Rahmen Ihres Sportabzeichen-Projekts ähnlich kreativ geworden sind, dann wählen Sie diesen Schwerpunkt.
Sie haben beispielsweise Ihren Sportplatz so umgebaut, dass er auch für Menschen mit Behinderung gut zugänglich ist?
Kooperationen
Wenn Sie in einem ähnlichen Gemeinschaftsprojekt wie im Folgenden aufgeführt, teilnehmen, können Sie diesen Schwerpunkt auswählen.
Sie sind an einem Gemeinschaftsprojekt mit z. B. Ihrem Sportbund, Ihrer lokalen Sparkasse, Ihrem Unternehmen, Ihrer Stadt/Gemeinde oder einem anderen Partner beteiligt und unterstützen gemeinsam ein Sportabzeichen-Projekt, z.B. ein gemeinsam initiiertes Sportfest oder ein „Tag der Bewegung“.
Sonstiges
Sie haben sich in keinem der oben genannten Schwerpunkte wiedergefunden?
Dafür gibt es diese Kategorie: Sonstiges.
Sie haben hier die Möglichkeit Ihren eigenen Themenschwerpunkt zu setzen, wenn keine der aufgeführten Bereiche auf Ihre Sportabzeichen-Aktivität zutrifft.
Ich möchte in meiner Bewerbung zwei Schwerpunkte angeben. Kann mein Sportabzeichen-Projekt dann einen Preis pro Schwerpunkt gewinnen?
Nein, Sie können zwar während des Bewerbungsprozesses zwei Schwerpunkte auswählen, um Ihr Engagement so genau wie möglich einordnen zu können, allerdings nur einmal gewinnen. Auch dieses Jahr gibt es Preise im Gesamtwert von bis zu 100.000 Euro zu gewinnen. Über die Anzahl, Verteilung und die Höhe der Preise entscheidet eine vom Veranstalter bestimmte Jury, bestehend aus Vertretern des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) sowie des Deutschen Behindertensportverbands (DBS).
Bis wann und wie oft kann für das Lieblingsprojekt abgestimmt werden?
Bis zum 31. Januar 2023 kann je IP-Adresse einmal abgestimmt werden.
Wo kann ich die Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen ablegen?
Wer nimmt die Prüfungen ab?
Für die Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen ist der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) bzw. seine lokalen Organisationseinheiten (Landes-, Kreis- und Stadtsportbünde) verantwortlich. Die Prüfungen zum Deutschen Sportabzeichen können in der Regel in Sportabzeichen-Treffs oder für Schulklassen direkt in der Schule beim verantwortlichen Sportlehrer abgelegt werden. Weitere Informationen rund um das Deutsche Sportabzeichen und andere sportartenspezifischen Sportabzeichen finden Sie auf der Website des Deutschen Olympischen Sportbundes.(http://www.dosb.de/)
Haben Sie weitere Fragen zum Sportabzeichen-Wettbewerb? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an: sportfoerderung@dsgv.de