Über den Sportabzeichen-Wettbewerb

Der Sportabzeichen-Wettbewerb

Sich zu bewegen macht Spaß und ist gesundheitsfördernd. Das Sportabzeichen ist der beste Antrieb für mehr Bewegung, denn es ist der stolze Beleg für die eigene sportliche Leistung. Deshalb möchte die Sparkassen-Finanzgruppe noch mehr Menschen in der Bevölkerung an sportliche Bewegung heranführen. Aus diesem Grunde hat sie gemeinsam mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) einen bundesweiten Sportabzeichen-Wettbewerb ins Leben gerufen.

Jedes Jahr werden die besten Engagements für das Deutsche Sportabzeichen gesucht. Mitmachen kann jeder. Ob Jung oder Alt, ob Menschen mit oder ohne Behinderung. Im Wettbewerbszeitraum von April bis Dezember haben Bildungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen, Behörden und auch Einzelpersonen die Chance auf viele Einzelpreise im Gesamtwert von bis zu 100.000 Euro. Das Preisgeld ist gebunden an sportbezogene Sachausgaben oder Veranstaltungen.

Um Ihnen den Bewerbungsprozess für einen der Geldpreise zu erleichtern, gibt es nunmehr fünf inhaltliche Schwerpunkte, anhand derer Sie sich orientieren können: Sportliche Leistung, Inklusion, Integration, Innovation, Kooperationen. Erfahren Sie hier mehr über die Schwerpunkte.
 

Die Sportförderung der Sparkassen-Finanzgruppe

Der Sport eröffnet viele Chancen, Menschen zusammenzuführen. Sein vielfältiges Potenzial entspricht dem Verständnis der Sparkassen-Finanzgruppe, die Gemeinschaft zu fördern und die Menschen in Ihrer Individualität zu unterstützen. Zusammen mit ihren Instituten und Verbundpartnern ist die Sparkassen-Finanzgruppe der größte nichtstaatliche und in allen Regionen präsente Sportförderer in Deutschland.
 

Eine starke Partnerschaft: Sparkassen-Finanzgruppe und DOSB

Die Förderung der Sparkassen-Finanzgruppe mit Ihren Sparkassen und Verbundpartnern hat Ihren Fixpunkt in der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) als „Top Partner von Olympia Team Deutschland“. Repräsentiert wird diese Partnerschaft durch:
– die Förderung von Olympia Team Deutschland und von Team Deutschland Paralympics (Spitzensport)
– die Unterstützung der Eliteschulen des Sports (Nachwuchsförderung)
– das Engagement für das Deutsche Sportabzeichen (Breitensport)
 

Das Deutsche Sportabzeichen

Dem Deutschen Sportabzeichen fällt im Rahmen des Sparkassen-Engagements eine besondere Bedeutung zu: In einer mobilen Gesellschaft wird es auch für den Einzelnen immer wichtiger, fit und beweglich zu bleiben. Und das Sportabzeichen ist ein nachhaltiges Bekenntnis zu körperlicher Bewegung. Dass diese Idee nichts von Ihrer Faszination verloren hat, dafür spricht zum einen Ihr Alter – seit rund 100 Jahren existiert der Fitnesstest – zum anderen die Zahl derer, die sich der Herausforderung stellen: Rund 1,5 Millionen Menschen trainieren jährlich für die Plakette. Eine stolze Bilanz. Dass der Sportorden zu den offiziellen Ehrenabzeichen der Bundesrepublik Deutschland gehört und unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, unterstreicht zusätzlich seine Bedeutung.

Mehr Informationen finden Sie auf den Seiten des DOSB.
 

Der Leistungstest

Die hohe Zahl der jährlichen Prüfungen belegt, dass das Sportabzeichen in der Verknüpfung von Training, Spaß und persönlicher Herausforderung die Wünsche der Menschen trifft. Es schlägt eine Brücke zwischen einem gemeinschaftlichen Erlebnis, dem Training, der Vorbereitung und einem individuellen Leistungsnachweis – und tut dies gleichermaßen für Menschen mit und ohne Behinderung. Zugleich erfüllt es die Bedürfnisse einer Gesellschaft, die die gestiegene Lebenserwartung mit körperlicher Leistungsfähigkeit verbinden möchte. Durch die Kombination der Disziplinen Leichtathletik, Geräteturnen, Schwimmen und Radfahren schult das Sportabzeichen wichtige Grundfähigkeiten wie Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Im Laufe eines Kalenderjahres müssen die Teilnehmer jeweils eine Disziplin aus diesen Bereichen erfolgreich bestehen. Zum Schluss sind die allgemeinen Schwimmfertigkeiten nachzuweisen.

Weitere Fragen zum Wettbewerb?