Themenschwerpunkte und Preise

Themenschwerpunkte und Preise

“Durchstarten. Mit Teamgeist” beim Sportabzeichen-Wettbewerb der Sparkassen-Finanzgruppe.
Egal ob als Einzelperson, Sportabzeichen-Treff, Unternehmen, Behörde oder Institution – einfach ein aussagekräftiges Foto oder Video zusammen mit einem kurzen Bewerbungstext hochladen, fertig!
 

Die Themenschwerpunkte

Die Bewerbungen werden in fünf Themenschwerpunkte unterteilt. Bevor Sie Ihre Bewerbung übergeben, wählen Sie einen (max. zwei) der folgenden Themenschwerpunkte aus, zu dem Ihr Engagement am besten passt.
 

Sportliche Leistung

Sie vertreten eine Schule, einen Verein oder ein Unternehmen und am Sportabzeichen-Wettbewerb reizt Sie vor allem der Leistungsgedanke, weil Sie ein Abzeichen nach dem anderen sammeln?
Dann wählen Sie bitte diesen Themenschwerpunkt aus!
Zur Vergleichbarkeit der Bildungseinrichtungen/Vereine/Unternehmen wird die Summe der erfolgreich abgelegten Sportabzeichen im Wettbewerbszeitraum in das prozentuale Verhältnis zu der Gesamtanzahl an Schülern/Studenten/Vereinsmitgliedern/Mitarbeitern gesetzt. Bitte entnehmen Sie die einzelnen Wertungsschlüssel den Teilnahmebedingungen.
In dem Themenschwerpunkt „Sportliche Leistung“ werden die Sportabzeichen aller Schüler/ Studenten/Vereinsmitglieder/Mitarbeiter teilnehmender deutscher Bildungseinrichtungen, Vereine und Unternehmen, die die Bedingungen des DOSB erfüllen (s. Ziffer 5. in den Teilnahmebedingungen), gewertet.
Die Auswahl dieses Schwerpunktes schließt keineswegs die zusätzliche Auswahl einer der anderen engagement-orientierten Themenschwerpunkte aus.
 

Inklusion

Zeigen Sie mit der Auswahl dieses Themenschwerpunktes, dass eine Behinderung keineswegs dem Engagement für das Deutsche Sportabzeichen im Weg steht.
Im Folgenden sind Beispiele für Engagements in diesem Themenschwerpunkt aufgeführt.

  • Sie engagieren sich für ein Sportabzeichen-Projekt, in dem sich Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam für Sportabzeichen-Aktivitäten begeistern oder Sie trainieren eventuell einen solchen Verein.
  • Sie haben womöglich selbst eine Behinderung und trainieren in einem Team, das aus Menschen mit einer Behinderung besteht und gemeinsam das Sportabzeichen ablegt.

Integration

Zeigen Sie mit der Auswahl dieses Themenschwerpunktes, dass Sie mit Ihrem Projekt die Integration aktiv fördern und kulturelle Hindernisse abbauen.
Im Folgenden sind Beispiele für Engagements in diesem Themenschwerpunkt aufgeführt.

  • Sie engagieren sich für ein Sportabzeichen-Projekt, das von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund initiiert wurde bzw. in dem Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gemeinsam trainieren.
  • Sie trainieren oder engagieren sich für ein Sportabzeichen-Projekt, das sich insbesondere an Menschen mit Migrationshintergrund oder an Geflüchtete wendet.

Innovation

Bei diesem Schwerpunkt ist insbesondere Ihre Kreativität gefragt. Wenn Sie im Rahmen Ihres Sportabzeichen-Projekts ähnlich kreativ geworden sind, dann wählen Sie diesen Schwerpunkt.

  • Sie haben beispielsweise Ihren Sportplatz so umgebaut, dass er auch für Menschen mit Behinderung gut zugänglich ist?

Kooperationen

Wenn Sie in einem ähnlichen Gemeinschaftsprojekt wie im Folgenden aufgeführt, teilnehmen, können Sie diesen Themenschwerpunkt auswählen.

  • Sie sind an einem Gemeinschaftsprojekt mit z. B. Ihrem Sportbund, Ihrer lokalen Sparkasse, Ihrem Unternehmen, Ihrer Stadt/Gemeinde oder einem anderen Partner beteiligt und unterstützen gemeinsam ein Sportabzeichen-Projekt, z. B. ein gemeinsam initiiertes Sportfest oder ein „Tag der Bewegung“.

Sonstiges

Sie haben sich in keinem der oben genannten Themenschwerpunkte wiedergefunden?
Dafür gibt es diese Kategorie: Sonstiges.
Sie haben hier die Möglichkeit Ihren eigenen Themenschwerpunkt zu setzen, wenn keine der aufgeführten Bereiche auf Ihre Sportabzeichen-Aktivität zutrifft.
 

Was gibt es zu gewinnen?

Es können zahlreiche Geldpreise im Wert von insgesamt bis zu 100.000 Euro gewonnen werden. Sie sind an sportbezogene Sachausgaben oder Veranstaltungen gebunden. Die Preise werden auf die Themenschwerpunkte verteilt.
 

Ermittlung der Gewinner und Publikumsvoting

Über die Anzahl, Verteilung und die Höhe der Preise entscheidet eine vom Veranstalter bestimmte Jury, bestehend aus Vertretern des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), des Deutschen Olympischen Sportbunds (DOSB) sowie des Deutschen Behindertensportverbands (DBS).
 
Während der gesamten Laufzeit des Wettbewerbs können alle Beiträge im Rahmen eines Publikumsvotings online bewertet werden. Pro Wettbewerbszeitraum kann je IP-Adresse einmal abgestimmt werden.
 
Die zehn Beiträge, die die meisten Stimmen erreicht haben, erhalten jeweils einen Geldpreis im Wert von 500,- Euro.
 
Auch Voting-Teilnehmer haben die Chance auf attraktive Gewinne. Sie setzen sich wie folgt zusammen:
 

Der Hauptpreis für einen Gewinner ist ein DERTOUR-Reisegutschein im Wert von 1.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

2. Preis

Ein Wertgutschein von „Intersport“ im Wert von EUR 200,- inklusive Mehrwertsteuer.
 

3. Preis

Ein Wertgutschein von „Intersport“ im Wert von EUR 100,- inklusive Mehrwertsteuer.
 

4.-13. Preis

Je ein Überraschungspreis im Wert von EUR 50,- inklusive Mehrwertsteuer.
 
Mehr Infos zu den Teilnahmebedingungen des Gewinnspiels „Publikumsvoting“ erhalten Sie hier.